Neben Darlehen und Risikoübernahmen unterstützt die LfA Förderbank Bayern Unternehmen in sämtlichen Phasen ihrer Entwicklung auch mit Eigenkapital. Diese Finanzierungen werden innerhalb der LfA hauptsächlich von der Bayern Kapital GmbH sowie der LfA Gesellschaft für Vermögensverwaltung mbH, jeweils 100-prozentige Töchter der LfA, angeboten.
Darüber hinaus sind wir mit rund 23,5 Prozent größter Anteilseigner der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH. Die BayBG ist ein Universalanbieter auf dem Beteiligungsmarkt, der sich in nahezu allen Branchen bei unterschiedlichen Entwicklungsphasen eines Unternehmens (Gründung, Expansion/Wachstum, Nachfolge und Restrukturierung) engagiert.
Die Bayern Kapital bietet bayerischen Gründerteams und jungen innovativen Technologieunternehmen (Start-ups und ScaleUps) maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte für die Entwicklung, Markteinführung und internationale Expansion innovativer Produkte und Verfahren bzw. im Life-Science-Bereich für die Durchführung von klinischen Studien. Die Finanzierung erfolgt durch von Bayern Kapital gemanagte Fonds über alle Unternehmensphasen mit dem Bayern Kapital Innovationsfonds, bereits beginnend in den frühen Unternehmensphasen, in denen Bankkredite kaum einsetzbar sind, bis zur Begleitung großvolumiger Wachstumsfinanzierungsrunden. Bayern Kapital arbeitet dabei stets mit privaten unabhängigen Investoren (beispielsweise VC-Investoren, Family Offices, Business Angels) als Lead-Investoren zusammen. Nach erfolgreichem Abschluss der Seed- und ersten Start-up-Phase kann die Expansion von Technologieunternehmen aus Mitteln des Wachstumsfonds Bayern finanziert werden; das Beteiligungsvolumen je Unternehmen beträgt zwischen 2 und 10 Millionen Euro. Auch für besonders potenzialträchtige bayerische ScaleUps in der Growth-Phase kann die Bayern Kapital Mittel aus dem ScaleUp-Fonds Bayern bereitstellen.
Unter ScaleUps werden grundsätzlich innovative technologieorientierte Unternehmen aller Branchen in der Expansions- und Wachstumsphase nach bereits durchgeführten Erstrundenfinanzierungen verstanden. Unternehmen in der ScaleUp-Phase sind wichtig für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Bayern. Unternehmen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Ideen mit soliden Finanzierungen zu verwirklichen, mit innovativen Produkten am Markt zu wachsen, qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und international erfolgreich zu werden. Um die Kapitalversorgung dieser Unternehmen sicherzustellen, erfolgte auf Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die Errichtung von zwei ScaleUp-Fonds. Der von Bayern Kapital gemanagte ScaleUp-Fonds Bayern (200 Millionen Euro Fondsvolumen) investiert als Co-Investor direkt in geeignete Unternehmen mit Beteiligungsvolumen von 10 bis 25 Millionen Euro. Der Schwesterfonds ScaleUp-Dachfonds Bayern, gemanagt von der LfA Gesellschaft für Vermögensverwaltung, investiert in geeignete Venture-Capital- und Venture-Debt-Fonds, die sich wiederum an innovativen technologieorientierten Unternehmen aller Branchen beteiligen: Der Dachfonds beteiligt sich als institutioneller Investor ohne Sonderrechte „pari passu“ mit weiteren privaten institutionellen Investoren. Die Beteiligungshöhe beläuft sich auf maximal 10 Millionen Euro je Fondsinvestment mit einer Investitionsphase von 5 Jahren. Das gesamte Fondsvolumen beläuft sich auf 50 Millionen Euro und hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2038 (mit Verlängerungsoption).
Der LfA Transformationsfonds Bayern, gemanagt von der LfA Gesellschaft für Vermögensverwaltung, investiert als Co-Investor in mittelständische Unternehmen in Bayern, die sich vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Klima- und Mobilitätswandel in einer Phase der Transformation befinden. Der Fonds soll zur Stärkung der Eigenkapitalbasis dieser Unternehmen beitragen und agiert hierbei als Beteiligungsgeber in Form einer offenen Beteiligung und/oder mit Mezzaninekapital (typisch stille Beteiligung, Genussrechtskapital, Nachrangdarlehen).
Der Fonds kann sich auch an anderen Investmentfonds beteiligen, die in mittelständische Unternehmen in der Transformationsphase investieren und/oder die Transformation der bayerischen Wirtschaft unterstützen.
Der Fonds beteiligt sich grundsätzlich ohne Brancheneinschränkung zu gleichen Bedingungen (pari passu) wie die einladenden unabhängigen privaten institutionellen Beteiligungsgeber, welche Mittel in mindestens gleicher Höhe als Lead-Investoren zur Verfügung stellen.
Die Beteiligungshöhe beläuft sich auf 2,5 Millionen Euro bis maximal 10 Millionen Euro je Engagement. Die Beteiligungslaufzeit orientiert sich grundsätzlich an der Beteiligungsdauer des privaten Lead-Investors/der privaten Lead-Investoren bzw. an der Laufzeit der Investmentfonds und beträgt in der Regel 4 bis maximal 12 Jahre.
In den kommenden zehn Jahren will der Freistaat Bayern sein Engagement bei der Finanzierung von Start-ups über die LfA-Gruppe deutlich verstärken. Ab diesem Jahr wird im Rahmen der Initiative VC4Start-ups eine neue Fondsgeneration mit einem Volumen von 750 Millionen Euro eingerichtet.
Zur Initiative VC4Start-ups gehören:
Weitere Informationen sind hier zu finden.