Vorstand der LfA
Stefan Höck, Ruth Nowak, Dr. Bernhard Schwab, Hans Peter Göttler
” Die LfA – mit optimierten Produkten ein starker und verlässlicher Partner des bayerischen Mittelstands und der Kommunen
Eine schwache Konjunktur und die dadurch bedingte Investitionszurückhaltung der Unternehmen prägten das Jahr 2024. Welchen Einfluss hatte dies auf die Förderbilanz der LfA Förderbank Bayern?
Die zahlreichen Unsicherheiten haben 2024 viele Unternehmen bei ihren Investitionsentscheidungen zögern lassen. Diese Faktoren und ein hoher EU-Referenzzinssatz führten zu einer gegenüber dem Vorjahr insgesamt rückläufigen Fördernachfrage. Unsere Zahlen zeigen aber auch positive Entwicklungen. So haben wir bei unserem Innovationskredit 4.0 einen Zuwachs von über 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt. Mit unseren Förderangeboten konnten wir erfreulicherweise auch das Gründungsgeschehen und Unternehmensnachfolgen in Bayern nachhaltig unterstützen. Dabei war im Jahresverlauf die Fördernachfrage in den letzten beiden Quartalen am höchsten. Dies stimmt uns optimistisch, dass die bayerische Wirtschaft wieder vermehrt in die Zukunft investiert und gestärkt aus den wirtschaftlich angespannten Zeiten hervorgehen kann.
Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konnten wir die bayerischen Unternehmen und Kommunen mit einem Kreditvolumen von über 1,7 Milliarden Euro unterstützen. Insgesamt nutzten mehr als 3.500 Unternehmen und Kommunen die Angebote der LfA. Insbesondere unsere Gründungsförderung hat sich über das gesamte Jahr 2024 hinweg stabil entwickelt und hat im Vergleich zum Vorjahr sogar zu einem leichten Anstieg der Darlehenszusagen auf über 470 Millionen Euro geführt. Davon entfielen mehr als 40 Prozent auf die Finanzierung von Unternehmensnachfolgen. Ein weiterer Schwerpunkt der LfA-Förderung im vergangenen Jahr war auch die Finanzierung von Wachstums- und Modernisierungsmaßnahmen, wo wir knapp 550 Millionen Euro zugesagt haben. Damit können wir insgesamt zufrieden sein. Auch die Senkung des EU-Referenzzinssatzes zu Jahresbeginn, die beihilfefreie Förderkredite nun wieder etwas attraktiver macht, dürfte sich positiv auf die Fördernachfrage auswirken.
Der bayerische Ministerrat hat im Juli 2024 die Weiterentwicklung der LfA als starke Mittelstands- und Transformationsbank für Bayern beschlossen. Welche Maßnahmen und Produktverbesserungen sind hierzu geplant?
Der durch die digitale und ökologische Transformation ausgelöste enorme Investitionsbedarf der bayerischen Wirtschaft erfordert eine gezielte Förderung von Zukunftsinvestitionen. Dazu bauen wir unsere Unterstützungsinstrumentarien aus und entwickeln uns als starke Mittelstands- und Transformationsbank des Freistaats Bayern weiter.
In einem ersten Schritt haben wir unsere Energiekredit-Produktfamilie neu aufgestellt. Mit unserem neu eingeführten Energiekredit Wärme fördern wir zur Unterstützung der Wärmewende jetzt auch Wärmenetze und bündeln die gesamte Förderung leitungsgebundener Wärmeversorgung auf Basis regenerativer Energien in einem eigenen Produkt. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer verlässlichen und nachhaltigen Energieversorgung in Bayern. Beim Energiekredit Regenerativ, unserem Spezialkredit für die Stromerzeugung auf Basis regenerativer Energien sowie für Speichersysteme, lassen sich jetzt auch Investitionen in die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien finanzieren. Und mit dem neuen Energiekredit Produktion, der die bisherigen Produkte Energiekredit und Energiekredit Plus ersetzt, können vor allem Energieeffizienzmaßnahmen sowie Vorhaben zur Energieeinsparung bei Produktionsanlagen und -prozessen finanziert werden, wenn eine mit dem Vorhaben zusammenhängende Treibhausgaseinsparung von mindestens 15 Prozent erreicht wird.
Die Finanzierung von Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz ist schon bisher zentraler Bestandteil unseres Förderangebots. Daneben haben wir auch unseren Innovationskredit 4.0, den LfA-Spezialkredit zur Innovationsförderung, zuletzt deutlich verbessert. Für innovative und Digitalisierungsvorhaben kann jetzt zusätzlich ein ERP-Förderzuschuss in Höhe von 3 Prozent des ausgezahlten Darlehensbetrages bis maximal 200.000 Euro beantragt werden, der den Mittelständlern, neu gegründeten Unternehmen und Freiberuflern direkt zugutekommt. Damit helfen wir den Betrieben dabei, innovative Vorhaben anzustoßen, ihre Geschäftsmodelle zu modernisieren und sich so fit für die Zukunft zu machen.
Dank der finanziellen Unterstützung durch den Freistaat Bayern können wir unsere Darlehensprodukte insbesondere durch die Erhöhung der Darlehenshöchstbeträge sowie Ausweitung des Antragstellerkreises deutlich ausbauen. Auch unsere gefragten Risikoentlastungen in Form von Haftungsfreistellungen konnten erfreulicherweise aufgestockt werden. Durch die weitere Optimierung der Förderwirkung unserer Finanzierungshilfen unterstützen wir Investitionen in Gründung, Innovation und nachhaltige Transformation jetzt noch effektiver. Dies ist ein großer Meilenstein in der nunmehr fast 75-jährigen LfA-Geschichte.
” Wir sind optimistisch gestimmt, dass die bayerische Wirtschaft wieder vermehrt in die Zukunft investiert.
Dr. Bernhard Schwab
Vorsitzender des Vorstands
Nachhaltiges Handeln ist mittlerweile fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Welchen Beitrag leistet die LfA dazu?
Seit Langem richten wir sowohl unsere Fördertätigkeit als auch unsere internen Bankprozesse nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit aus. Bereits seit 2012 haben wir alle zwei Jahre einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der nun von der DNK-Erklärung als neues Berichtsformat abgelöst wurde. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ist ein branchenübergreifender Transparenzstandard für die Berichterstattung unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen, den bundesweit rund 1.400 Unternehmen nutzen. Damit machen wir unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten nach festgelegten Kriterien systematisch, transparent und öffentlich vergleichbar. Mit unserer Mitgliedschaft in der weltgrößten Initiative für unternehmerische Nachhaltigkeit, dem UN Global Compact, haben wir uns ferner dazu verpflichtet, die Strategien und Abläufe an universellen Grundsätzen in den vier Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung auszurichten. Daneben haben wir in 2024 Ausschlusskriterien sowohl für das Kredit- als auch für das Finanzanlagengeschäft eingeführt, die sicherstellen, dass keine Mittel an Kreditnehmer oder Emittenten fließen, deren Aktivitäten negative Auswirkungen auf bestimmte Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance erwarten lassen. Der engagierte Einsatz der LfA für Nachhaltigkeitsthemen wird seit Jahren durch hervorragende Nachhaltigkeitsratings gewürdigt (zum Beispiel Sustainalytics: LfA unter den besten 5 Prozent der 1.027 weltweit bewerteten Banken).
Gibt es auch Verbesserungen zur Unterstützung der bayerischen Start-up-Szene? Und mit welchen Herausforderungen und Maßnahmen rechnen Sie selbst in diesem Jahr?
Neben Fremdkapitalangeboten bieten wir den bayerischen Start-ups, Gründerinnen und Gründern sowie etablierten Unternehmen in Zusammenarbeit mit der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH und der Bayern Kapital GmbH – beides Unternehmen aus der LfA-Gruppe – eine breite Auswahl an Eigenkapitalinstrumenten für die verschiedenen Unternehmensphasen an. Mit der vom Freistaat Bayern angestoßenen VC4Start-ups-Initiative sollen die öffentlichen Investitionen zugunsten unserer bayerischen Start-ups verstärkt werden, indem neue Risikokapitalfonds aufgelegt werden. Dadurch erwarten wir uns einen kräftigen Impuls im Bereich Risikokapital und können künftig noch mehr Unternehmen attraktive Finanzierungslösungen anbieten.
Um weiterhin als verlässlicher Partner für die Unternehmen in Bayern und unsere Partnerbanken da zu sein, wollen wir uns als LfA weiterentwickeln und selbst Optimierungspotenziale nutzen. Dazu prüfen wir fortlaufend unsere eigenen Prozesse auf Verbesserungsmöglichkeiten und wollen mit optimalen Strukturen und Abläufen noch schneller, effizienter und kostengünstiger agieren und zugleich die Chancen der Digitalisierung voll nutzen. Die Möglichkeiten, die uns die Bayerische Staatsregierung mit neuen und zusätzlichen Haushaltsmitteln bietet, wollen wir optimal nutzen. Dies soll den bayerischen Betrieben und Kommunen zugutekommen. Unsere oberste Priorität dabei ist es immer, die bayerische Wirtschaft in allen wirtschaftlichen Lagen und gerade bei notwendigen Zukunftsinvestitionen und Innovationen bestmöglich zu unterstützen.
Der vorliegende Geschäftsbericht der LfA Förderbank Bayern belegt die Förderleistungen des vergangenen Jahres. Wir veröffentlichen diesen ausschließlich als Online-Version mit Downloadmöglichkeiten und verzichten bereits seit acht Jahren im Sinne der Nachhaltigkeit auf eine gedruckte Ausgabe. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre unseres digitalen Angebots.
Dr. Bernhard Schwab
Vorstandsvorsitzender
Hans Peter Göttler
stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Stefan Höck
Mitglied des Vorstands
Ruth Nowak
Mitglied des Vorstands