Hubert Aiwanger, MdL,
Vorsitzender des Verwaltungsrats der LfA Förderbank Bayern
” Mit der Unterstützung durch die LfA ist die bayerische Wirtschaft gut gerüstet für eine erfolgreiche Zukunft
Die globale wirtschaftliche Lage sowie hausgemachte strukturelle Probleme stellen die Wirtschaft aktuell vor enorme Herausforderungen. Deutschland steckt mittlerweile seit zwei Jahren in der Rezession. EU und Bund müssen die zwingend notwendigen Strukturreformen sofort einleiten.
Die anhaltenden geopolitischen Spannungen sowie der zunehmende Protektionismus gehen für die bayerischen Unternehmen mit einer hohen wirtschaftlichen Unsicherheit einher. Gleichzeitig steht die bayerische Wirtschaft einer verschärften Wettbewerbssituation gegenüber, vor allem durch die zunehmende Konkurrenz aus China im Bereich hochwertiger Industriegüter. Zusätzlich belasten hohe Energiepreise und Steuern sowie eine ausufernde Bürokratie die Unternehmen. Die Summe dieser Faktoren ist mit der Gefahr verbunden, die bayerische Wirtschaft in eine Strukturkrise mit sinkenden Investitionen und einer wachsenden Arbeitslosigkeit zu treiben.
Um in diesem schwierigen Umfeld Wachstumsinvestitionen und Innovationen anzustoßen und somit langfristig die bayerische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, hat die Bayerische Staatsregierung im November des vergangenen Jahres einen umfangreichen Ausbau des Kredit- und Risikokapitalfinanzierungsgeschäfts der LfA Förderbank Bayern beschlossen sowie der Landtag die hierfür erforderlichen Haushaltsmittel im Nachtragshaushalt 2025 zur Verfügung gestellt.
” Um die bayerische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, hat die Bayerische Staatsregierung einen umfangreichen Ausbau des Kredit- und Risikokapitalfinanzierungsgeschäfts der LfA Förderbank Bayern beschlossen.
Hubert Aiwanger, MDL
Vorsitzender des Verwaltungsrats
der LfA Förderbank Bayern
Der Ausbau des Kreditgeschäfts beinhaltet neben einer Ausweitung der Haftungsfreistellungen, mit denen sich die LfA anteilig an Ausfallrisiken aus Förderdarlehen beteiligt, auch die Öffnung bestimmter Darlehensprodukte für den größeren Mittelstand (Jahresumsatz bis 500 Mio. EUR). Darüber hinaus werden die Darlehenshöchstbeträge angehoben sowie Gründungen und Unternehmensnachfolgen verstärkt gefördert.
Im Risikokapitalfinanzierungsgeschäft werden Wagniskapitalfonds mit einem Volumen von insgesamt 750 Mio. EUR geschaffen. Ein starkes Signal wird dabei insbesondere die geplante Neuauflage des Bayern Kapital Wachstums- und ScaleUp-Fonds aussenden – mit einem Fondsvolumen von 500 Mio. EUR und der Erhöhung des maximalen Investments pro Start-up auf bis zu 50 Mio. EUR. Durch diese Maßnahmen werden zusammen mit privaten Kapitalgebern milliardenschwere Investitionen in bayerische Start-ups mobilisiert.
Ich bin fest davon überzeugt: Mit ihrer Innovationskraft, ihrer Resilienz und der Unterstützung durch die LfA ist die bayerische Wirtschaft gut gerüstet, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Mein Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LfA, die mit ihrer guten Arbeit maßgeblich zum Erfolg und zur Stärke unserer mittelständischen Unternehmen beitragen.
Hubert Aiwanger, MdL
Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Stellvertretender Ministerpräsident
Vorsitzender des Verwaltungsrats der LfA Förderbank Bayern